Nachwettkampf-Phase

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung

Trainingseinheiten der Nachwettkampf-Phase
Trainingseinheiten der Nachwettkampf-Phase

Einen Tag Ruhe gestattete mir mein Trainer, dann setzte er die nächsten Trainingseinheiten an. Beginnend mit kurzen Grundlagenausdauer-Einheiten wurde es auch schnell wieder anspruchsvoller.

Wie fühlte ich mich in der Nachwettkampf-Phase?

Erstaunlicher Weise hatte ich keinen Muskelkater. Die ersten Trainingseinheiten waren allerdings nicht wirklich locker. Irgendwie hatte der Körper noch die Anstrengungen im Hinterkopf. Das Tischtennistraining am dritten Tag nach dem Erztaler verlief besser als gedacht. Ein paar Bälle habe ich getroffen, also so wie immer. Genaue Vergleiche zwischen Leistung und Herzfrequenz habe ich nicht gemacht, aber mittlerweile ist die Herzfrequenz bei gleicher Leistung geringer als vor der Veranstaltung. Zu neuen Werten in der VO2MAX hat es aber noch nicht gereicht.

Die nächsten Ziele

In den Veranstaltungen sind die nächsten Vorhaben aufgelistet. Den Radmarathon beim Seenland100 hoffe ich entspannt zu absolvieren. Spannend wird allerdings die Fahrt ohne Berge. Ich habe kein Gefühl, welche Durchschnittsgeschwindigkeit ich dabei erreichen kann. Ich werde auf jeden Fall versuchen mich einer Gruppe anzuschließen. Zumindest am Anfang sollte es schneller gehen als beim Erztaler, wo der Windschatten für mich keine große Rolle spielte.

Weiterhin hoffe ich noch auf die Teilnahme bei der Mittelstrecke des Knappenmann Triathlons. Wie im Screenshoot aus enduco zu sehen, habe ich mit dem Laufen wieder angefangen. Ich weiß, dass die Zeit sehr kurz ist um auf 20 km zu kommen, aber Versuch macht klug. Mein Fuß macht sich zwar etwas bemerkbar, noch hält er aber durch. Das zweite Problem ist allerdings auch noch nicht gelöst. Ich konnte mich noch nicht für einen Sponsor für die Kosten entscheiden…

Nebenschauplatz

Wie in vorherigen Beiträgen bereits angedeutet, will ich zusätzliches Leistungspotential erschließen und gezielter abnehmen. Mit der Garmin Connect App ist eine Kalorie-Zähl-App verbunden. Da werden die zusätzlichen Kalorien, die im Training verbraucht wurden, direkt übergeben. Das Problem der App, wahrscheinlich aber eher von mir, ist allerding, dass dort sehr viele fertige Lebensmittel enthalten sind. Ich esse aber mehr selbst zubereitete Mahlzeiten. Da ist es schwierig einen Gulasch mit viel Zwiebeln und Paprika einzugeben. Der tägliche Kalorienverbrauch ist seit zwei Wochen immer negativ und ich habe noch kein Gewicht verloren. Irgendetwas mache ich also noch falsch. Oder die Sportler-Ausrede stimmt doch: Muskeln sind schwerer als Fett.

Trainingsplanung

Ich werde mich jetzt wieder stärker an meinen Trainer halten. Durch die Erhöhung des Lauftrainings und die geplanten Fahrten zur Arbeit gibt es für meinen Geschmack eine gute Abwechslung. Teilweise laufe ich sogar in der Mittagspause.

Ein paar außerplanmäßige längere Fahrte sind auch bereits in Planung. Da muss die KI von enduco eben zeigen, was sie kann.

Zusammenfassung
Artikel
Nachwettkampf-Phase
Beschreibung
Nach dem Jahreshöhepunkt, dem Erztaler Radmarathon, geht es in die Nachwettkampf-Phase. Einige Veranstaltungen stehen ja noch auf dem Programm.
Autor
Publisher Name
SportImAlter.de

Schreibe einen Kommentar