Sportgesundheit beim Start der Trainingsphase

  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
Sportgesundheit - Joggen

Status zu Beginn des Trainings: Ich werden hier natürlich nicht alle Gesundheitsinformationen teilen. Zum einen wäre das öde und doch ein wenig viel privat. Es geht also um trainingsrelevante Informationen über mögliche Verletzungen und die Fitness-Werte, so sie denn bekannt sind. Das Thema ist also eigendlich Sportgesundheit.

Ein nicht zu unterschätzender Grund für die Entscheidung, mal wieder Sport zu treiben, war dann doch eine Inspektion beim Cardiologen entsprechend Service-Intervall. Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad habe ich keine 200 W erreicht 🙁

Als Zugabe diagnostizierte er eine beginnende Fettleber.

Also stand die Alternative zwischen Einholung einer Zweitmeinung oder gleich etwas tun?

Spezielles Lebertraining mittels Alkohol habe ich nach intensiver Internetrecherche und Selbsttests verworfen. Also die schwerere Lösung — Sport.

Größtes Hindernis waren bisher immer die Knieprobleme durch fortgeschrittene Arthrose. Damit fällt Laufen aus. Bleibt also beispielsweise des Fahrradfahren. Mein Arbeitsweg beträgt ca. 28 km, eine Strecke. Diese Strecke habe ich schon immer hin und wieder mit dem Fahrrad zurückgelegt, aber nie wirklich konsequent. Das will ich nun ändern.  Am 25.5.2023 bin ich erstmalig wieder mit dem Rad zur Arbeit gefahren.

Startgewicht ist 96 kg bei 1,88 m Körpergröße.

Die Fitness in der Garmin Connect App startet beim Wert für vo2max von 34.  Ich hoffe, man kann bei diesem Wert von Sportgesundheit sprechen.

Gewöhnlich steigen die Fitnesswerte bei moderatem Sport wieder schnell an. Seit dem Beginn des Fahrradtrainings musste ich allerdings feststellen, dass sich „schnell“ sehr relativiert hat.

Zusammenfassung
Sportgesundheit beim Start
Artikel
Sportgesundheit beim Start
Beschreibung
Das Thema ist Sportgesundheit sein. Es geht um trainingsrelevante Informationen über mögliche Verletzungen und die Fitness-Werte, so sie denn bekannt sind. Ausdauersport als Möglichkeit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Autor
Publisher Name
Sport im Alter

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Ina

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Training und kann nur raten, auch die Pausen für den Muskelaufbau nicht zu vergessen. Außerdem ist abwechlungsreicher Sport besser, also Muskelaufbau, Kardiotraining, Entspannung (Yoga) und das alles kombiniert mit der passenden Ernährung. Ich schwöre ja auf Intervallfasten.

  2. Bärbel

    Mit den jetzt zu erwartenden Frühlingsboten nimmt das Bedürfnis sich zu bewegen wieder zu. Auch bei mir. Mein Problem ist, das mein Alter 22 Jahre über deinem liegt (du ist o.k.?). Vielleicht hat du ein paar Ideen für mich.

    1. Peter Schmädicke

      Die Erfahrung mit meinem Trainer ist, dass die Belastung überwiegend moderat gestaltet werden soll. Auch wenn in den Beiträgen vorrangig die Highlights aufgeführt werden, ist ein Puls von 220-Lebensalter und davon 60 bis 80% der Breich des normalen Trainings. Mache es wie ich, schnelles Gehen ist ein guter Anfang. Am besten in einer Gruppe.

Schreibe einen Kommentar zu Bärbel Antworten abbrechen